menu

Die besten preiswerten 3D-Scanner auf dem Markt

Am 30. Mai 2022 von Alexander H. veröffentlicht

Das 3D-Scannen wird im Bereich der additiven Fertigung häufig eingesetzt, um ein 3D-Modell zu erstellen, wobei dieser Prozess gegenüber Modellierungssoftware oft bevorzugt wird. Das liegt daran, dass es Daten von alleine erfasst, die danach einfach in ein 3D-Modell umgewandelt werden können, das letztendlich in 3D gedruckt werden kann. 3D-Scanner basieren auf zwei Haupttechnologien – Lasertriangulation und strukturiertes Licht – mit denen je nach gewähltem Gerät mehr oder weniger präzise Details erzielt werden können. Heutzutage gibt es mehrere preiswerte Lösungen, die es vielen Anwendern ermöglichen, ihre Projekte zum Leben zu erwecken: Egal, ob Sie ein Enthusiast, ein Maker oder ein Lehrer sind, in dieser Auswahl ist bestimmt ein günstiger 3D-Scanner für Sie dabei! Leicht zu handhaben und zu transportieren, haben wir einige der besten auf dem Markt verfügbaren 3D-Scanner unter 7.000 € ausgewählt, welche im Nachfolgenden preisaufsteigend sortiert sind.

2.0 von XYZprinting

Der taiwanesische Hersteller XYZprinting bietet derzeit fünf Scanner an, wobei wir uns heute auf eine ihrer preiswerteren Optionen konzentrieren: den tragbaren und hochauflösenden 3D-Scanner 2.0. Mit einem größeren Scanbereich als sein jüngerer Bruder, der 1.0 A, kann der Scanner mithilfe einer Intel® RealSense™ Kamera Objekte von 100 x 100 x 200 cm scannen. Auch die Scanauflösung ist höher als beim 1.0 A: Diese liegt zwischen 0,2 und 1,5 mm bei einer Reichweite von 25 bis 60 cm. Der Hersteller liefert zudem ein XYZScan Handy sowie eine Scan- und Nachbearbeitungssoftware, um Ihre Modelle nach dem Scannen bearbeiten zu können. Das Produkt ist mit den Maßen 41 x 157 x 61 mm und einem Gewicht von 238 g ein Leichtgewicht und mit einem Preis ab 200 € das erschwinglichste Modell unserer Liste.

3D-Scanner

Structure Sensor von Occipital

Der Structure Sensor 3D-Scanner fügt Ihrem mobilen Gerät eine präzise 3D-Sicht hinzu und ermöglicht unter anderem das 3D-Scannen. Die einzige Ausrüstung, die Sie für diesen 3D-Scanner benötigen, ist ein iPad. Sobald Sie die App Skanect Pro heruntergeladen haben, können Sie sofort mit Ihrem Scan-Projekt beginnen. Die neue Version wiegt etwa 65 g und ist mit 109 x 18 x 24 mm kleiner als ihr Vorgänger. Es wird empfohlen, das Gerät auf einer Scan-Reichweite von 0,3 m bis 5 m zu verwenden. Zu den weiteren Funktionen dieses Geräts gehören das Mapping in Innenräumen und Virtual-Reality-Spielen. Der StructureSensor wird je nach Händler ab 500 € verkauft.

CR-Scan 01 con Creality

Neben seinen erschwinglichen Desktop-3D-Druckern bietet der bekannte Hersteller Crealiy auch einen kostengünstigen 3D-Scanner: den CR-Scan 01. Mit einem Gewicht von nur 1,91 Kilogramm ist dieser tragbare Scanner leicht zu handhaben und bietet einen Scanbereich von 536 x 378 mm. Sie können Ihre Objekte mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm scannen und im stl- oder obj-Format exportieren. Es stehen mehrere Modi zur Verfügung: von manuell bis Drehtisch. Derzeit ist der CR-Scan 01 ab 589 € erhältlich.

3D-Scanner

SOL von Scan Dimension

Der 3D-Scanner SOL wurde von Scan Dimension mit Sitz in Dänemark entwickelt und ist im Wesentlichen eine Hybridlösung. Er verwendet eine Kombination aus Lasertriangulation und Weißlichttechnologie, um reale Objekte in 3D zu scannen. Der Scanner kann eine Auflösung von bis zu 0,1 mm liefern. Der 3D-Scanprozess ist automatisiert und Sie haben die Möglichkeit, zwischen einem Nah- und einem Fern-Scanmodus zu wählen. Der 3D-Scanner SOL enthält außerdem eine Software zur Vereinfachung Ihres gesamten Arbeitsablaufs. In wenigen Schritten senden Sie Ihr 3D-Modell an Ihren 3D-Drucker. Diese Lösung ist für Hersteller, Hobbyisten, Pädagogen und Unternehmer gedacht, die vielleicht nicht die meiste Erfahrung mit 3D-Scannern haben, aber dennoch großartige Ergebnisse erzielen möchten. Der 3D-Scanner ist im Einzelhandel für ca. 700 €.

V2 von Matter & Form

Der Matter and Form 3D-Scanner V2 ist eine Desktop-3D-Scanlösung, die von dem 2013 gegründeten Unternehmen Matter & Form, hergestellt wird. Dieses hat es sich zum Ziel gemacht, erschwingliche, hoch-auflösende 3D-Scanner zu entwickeln und zu vertreiben. Mit dem V2 hat es diese Mission erreicht: Der 3D-Scanner ist ab 750 € erhältlich und in der Lage, qualitativ hochwertige Scans mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm zu erstellen. Er wiegt 1,71 Kilogramm und besitzt eine Höhe von 35,5 cm sowie eine Weite von 21 cm. Durch das schlanke und faltbare Design findet das Gerät auch auf kleinen Schreibtischen einen Platz. Der V2 ermöglicht den Scan von Objekten mit einer maximalen Höhe von 25 cm und einem Durchmesser von 18 cm. Unterstützt werden die Scan-Dateien auf Windows und Mac, wobei außerdem mehrfache Exportmöglichkeiten für den 3D-Druck bestehen.

Low-Cost 3D-Scanner

EINSCAN – SE von Shining 3D

Der Einscan – SE 3D-Scanner des chinesischen Herstellers Shining 3D zeichnet sich durch seine kurze Scanzeit und einfache Handhabung aus. Der Scanner verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, die die Farben und Oberflächen des zu scannenden Objekts erfassen kann. Für einen einzelnen Scan benötigt das Gerät nur acht Sekunden, für einen 360°-Scan im automatischen Scanmodus zwei Minuten. Objekte bis zu einem Volumen von 700 x 700 x 700 mm können im freien Scanmodus gescannt werden, wohingegen bis zu 200 x 200 x 200 mm im automatischen Scanmodus erfasst werden können. Der Mindestpreis für diesen Scanner beträgt 1.990 €.

Low-Cost 3D-Scanner

NEO von RangeVision

Der NEO 3D-Scanner des Herstellers RangeVision ist ein Einsteigergerät mit zwei 2-Megapixel Kameras, welches mit der Structured Light Technologie arbeitet. Dank einem automatischen Scanmodus eignet sich der Scanner für all jene, welche noch wenig Erfahrung in der Digitalisierung von Objekten haben. Der 3D-Scanner kann Gegenstände von 30 mm bis 1200 mm mit einer Präzision von 0,05 mm erfassen, wobei die 3D-Scans mit der RangeVision Software erstellt werden. Im Lieferumfang befindet sich außerdem ein Drehtisch und ein Stativ, welche den Scanvorgang für den Anwender erleichtern. Laut Angaben des Herstellers eignen sich die Scans des NEO für das Reverse Engineering, die 3D-Modellierung, den Denkmalschutz und natürlich den 3D-Druck. Der RangeVision NEO ist ab rund 2.190 € erhältlich und zählt somit zu den Desktop-3D-Scanner für das kleine Budget. 

Calibry von Thor3D

Thor3D ist ein russischer Hersteller, der hinter dem tragbaren 3D-Scanner Calibry steht. Es basiert auf der Technologie des strukturierten Lichts und verfügt über einen Touchscreen, sodass der Benutzer die erfassten Punkte in Echtzeit verfolgen kann. Er bietet eine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm und ist in der Lage, Objekte von 30 cm bis 10 m Länge zu scannen. Schwarze und glänzende Oberflächen können einfach gescannt und in den Formaten stl, obj, ply oder WRML exportiert werden. Außerdem ist der Calibry schnell und komfortabel, kann bis zu 3 Millionen Punkte pro Sekunde scannen und wiegt nur 900 Gramm. Er ist ab 4.990 € erhältlich.

Scoobe3D

Scoobe3D ist der erste wirklich mobile 3D-Scanner mit einfacher Bedienung. Der Sitz der gleichnamigen Firma ist in Deutschland. Mit den Maßen eines Smartphones kann dieser 3D-Scanner problemlos an jedem Ort eingesetzt werden, ganz ohne zusätzliche Geräte. Technisch gesehen verwendet der Scoobe3D eine Kombination aus Polarisation und Photogrammetrie, die es ermöglicht, Objekte jeder Farbe und jedes Materials mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm zu scannen. Außerdem wird ein neuronales Netzwerk verwendet, um die gesammelten Daten zu verbessern und genauere und detaillierte 3D-Modelle zu erstellen. Dieser Handscanner eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle, darunter Maschinenbau, digitale Fertigungsprozesse, Reverse Engineering und Qualitätssicherung. Der Preis für den Scoobe3D beträgt 6.999 €; allerdings können Sie das Angebot auf der Website des Unternehmens nutzen und den Scanner 7 Tage lang unverbindlich testen.

EinScan H von Shining3D 

Der EinScan H ist eine der fortschrittlichsten Versionen der tragbaren 3D-Scanner, die vom Hersteller Shining3D entwickelt wurden. Basierend auf der hybriden Lichttechnologie von LED und unsichtbarem Infrarotlicht kann der EinScan H menschliche Gesichter komfortabler und ohne starke Lichteinstrahlung scannen. Er verfügt über eine Vollfarbkamera und ein großes Sichtfeld für eine beeindruckende Endqualität der Modelle, die in nur wenigen Minuten zur Bearbeitung bereit sind. Seine hohe Auflösung von 0,25 mm und eine Datengenauigkeit von bis zu 0,05 mm machen ihn zu einer hochwertigen Wahl auf dem Markt. Darüber hinaus zeichnet er sich durch sein geringes Gewicht von ungefähr 700 g und seine intuitive Benutzeroberfläche aus. Der Grundpreis dieses Modells beträgt 5.400 €. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.

POP 3D Scanner von Revopoint

Der Revopoint POP ist einzigartig unter den 3D-Scannern, denn das Gerät ist Teil der größten Crowdfunding-Kampagne für 3D-Scanner auf Kickstarter. Für die Finanzierung wurden mehr als 2,28 Millionen US-Dollar gesammelt. Der Scanner wurde von Revopoint entwickelt – einem Unternehmen, das 2014 von einer Gruppe junger Ärzte und Forscher am MIT, der Kent University und anderen Hochschulen gegründet wurde.  Diese beschlossen, sich auf die Entwicklung einfach zu bedienender und kostengünstiger 3D-Scanner zu konzentrieren. Beim Revopoint POP handelt es sich um einen binokularen 3D-Scanner mit strukturiertem Licht, der Infrarot als Lichtquelle verwendet. Es ist ein Vollfarbscanner mit einer Genauigkeit von bis zu 0,3 mm, Texturscan und einer Scangeschwindigkeit von 8 Fps. Das Gerät verfügt über eine Reihe interessanter Eigenschaften: der Scanner lässt sich leicht transportieren und kann mit einer Powerbank betrieben werden. Zu einem Preis von rund € 599 zählt der Scanner zu den erschwinglichsten Optionen auf unserer Liste und ist dennoch effektiv, präzise und scant mit einer hohen Auflösung. Außerdem kann das Gerät einfach verwendet werden, da das Gerät mit vier unterschiedlichen Betriebssystemen kompatibel ist – Windows, Android, Mac und iOS.

Eva Lite von Artec 3D

Der Spezialist für 3D-Scanning, Artec 3D mit Sitz in Luxemburg, bietet mit dem EVA Lite seine preiswerteste Version an. Dieser professionelle Scanner ist auf die Digitalisierung komplexer Geometrien, wie z. B. des menschlichen Körpers spezialisiert und wird daher vermehrt im medizinischen Bereich eingesetzt. Er arbeitet auf Basis von Weißlicht und hat zwar nicht die Fähigkeit, wie andere Scanner der Marke Farben und Texturen zu erfassen, weist dafür aber eine Genauigkeit von 0,5 mm auf. Dieser 3D-Scanner arbeitet mit dem Softwarepaket Artec Studio. Artec Studio ist ein leistungsstarkes Werkzeug für einen optimierten 3D-Scanprozess. Diese Software ist in der Lage, 3D-Scans durchzuführen, zusammenzufügen und zu reparieren. Er ist aktuell zu einem Preis von 6.700 € erhältlich.

Low-Cost 3D-Scanner

Welcher günstige 3D-Scanner überzeugt Sie am meisten? Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf LinkedIN und auf Youtube zu finden.

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. Pete sagt:

    Hallo. Der Vollständigkeit halber solltest du noch erwähnen, dass Es die Kinect in verschiedenen Versionen gibt. Maßgeblich wird zwischen der v1 (für XBOX 360) und der v2 (XBOX One) unterschieden. Dein Bild zeigt eine Kinect für XBOX One also v2, die erwähnte Software wie ReconstructMe und Skanect funktionieren nur mit der v1. Der 3D-Builder von microsoft selber nur mit der v2.

  2. Mona sagt:

    Hallo, was wäre der beste dieser Scanner für sehr kleine Objekte (Tablettengröße)? Danke.

  3. Vielen Dank für die Übersicht! Es ist gut zu wissen, dass die Scanner je nach Modell auch die 3D-Erfassung von Texturen ermöglichen. Die Universität, in der ich arbeite, überlegt nämlich, einen 3d-Scanner zu kaufen. Ich soll daher den Nutzen für unsere Studiengänge erforschen, welcher mit so einer Texturerfassung schon mal steigt.

  4. catrinel moldovan sagt:

    danke für den Beitrag. welches würdest du für das scannen von personen für eine 3d Skulptur empfehlen? Natürlich farblich.

    danke

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks